Sonntag, 3. März 2024

 

Tipps zur AQUA-FISCH vom 8. bis 10.3.24 Messe Friedrichshafen

Am Wochenende 8. bis 10. März 2024 ist es endlich wieder soweit, die Verkaufs- und Event-Messe Aqua-Fisch in Friedrichshafen öffnet ihre Pforten mit einem vielfältigen Programm rund um die Unterwasserwelt. 


Für Angler und Aquarianer ist das der Szene-Treff schlechthin. Wir freuen uns schon lange auf diese tolle Messe, die jedes Jahr weit über 20.000 Besucher anzieht.
Das Angebot bietet für jeden etwas vom interessierten Anfänger bis zum Experten. Alle namhaften Hersteller zeigen ihre Produkte. Für ausgiebige Begutachtung und fachgerechte Beratung ist immer Zeit und Raum. Viele Firmen bieten ihre Produkte auch zum Erwerb an, nicht selten mit einem Messe-Rabatt, da lohnt sich der weiteste Weg!
Wir haben uns letztes Mal mit neuen LED-Lampen für unsere Aquarien eingedeckt und sind immer noch begeistert von den tollen Produkten. 

Auf der Messe kauf ich selbst am liebsten Tiere und Produkte, denn viele Händler haben ihre besten und schönsten Wassertiere mitgebracht und bieten Infos durch Fachberater an. 


Auch die Börse zieht immer viele Besucher an, das Angebot ist reichhaltig und von hoher Qualität. Auch seltene Tiere aus Übersee gibt es zu sehen und zu erwerben mit guter Beratung.
Damit für jeden was geboten ist, gibt es ein Besucher- und Kinder-Programm mit Mitmach-Aktionen. Sogar ein Kochstudio kann besucht werden. Damit man auch sicher auf seine Kosten kommt, lohnt es sich, vorab einen Blick auf das Aussteller-Verzeichnis und die Hallen-Übersicht sowie das Vortrags progamm zu werfen.
Immer informative Vorträge
Bei den Öffnungszeiten und Preisen sei auf die Ermäßigungen, auch für Familien, und das Kombi-Ticket für Ausflügler hingewiesen. Wer noch nicht genug gesehen hat, könnte das ZEPPELIN MUSEUM besuchen, welches nicht weit entfernt von der Messe geöffnet hat. 
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, wird direkt vor den Eingang gefahren.

Montag, 23. Januar 2023

Tipps zur AQUA-FISCH vom 3. bis 5.3.23 Messe Friedrichshafen

Am Wochenende 5. bis 3. März 2023 ist es endlich wieder soweit, die Verkaufs- und Event-Messe AQUA-FISCH in Friedrichshafen öffnet ihre Pforten mit einem vielfältigen Programm rund um die Unterwasserwelt.
Copyrights:
„Foto: AQUA-FISCH, Messe Friedrichshafen“
Für Angler und Aquarianer ist das der Szene-Treff schlechthin. Wir freuen uns schon lange auf diese tolle Messe, die jedes Jahr weit über 20.000 Besucher anzieht.
Das Angebot bietet für jeden etwas vom interessierten Anfänger bis zum Experten. Alle namhaften Hersteller zeigen ihre Produkte. Für ausgiebige Begutachtung und fachgerechte Beratung ist immer Zeit und Raum. Viele Firmen bieten ihre Produkte auch zum Erwerb an, nicht selten mit einem Messe-Rabatt, da lohnt sich der weiteste Weg!
Wir haben uns letztes Mal mit neuen LED-Lampen für unsere Aquarien eingedeckt und sind immer noch begeistert von den tollen Produkten. 

Auf der Messe kauf ich selbst am liebsten Tiere und Produkte, denn viele Händler haben ihre besten und schönsten Wassertiere mitgebracht und bieten Infos durch Fachberater an. 
Copyrights:
„Foto: AQUA-FISCH, Messe Friedrichshafen“
Auch die Börse zieht immer viele Besucher an, das Angebot ist reichhaltig und von hoher Qualität. Auch seltene Tiere aus Übersee gibt es zu sehen und zu erwerben mit guter Beratung.
Cherax Communis, Börse, Stand Kaj Neubauer und Markus Güsgen
Damit für jeden was geboten ist, gibt es ein Besucher- und Kinder-Programm mit Mitmach-Aktionen. Sogar ein Kochstudio kann besucht werden. Damit man auch sicher auf seine Kosten kommt, lohnt es sich, vorab einen Blick auf das Aussteller-Verzeichnis und die Hallen-Übersicht sowie das Vortrags progamm zu werfen (noch nicht online, Stand 24.1.23). 
 
Immer informative Vorträge
Bei den Öffnungszeiten und Preisen sei auf die Ermäßigungen, auch für Familien, und das Kombi-Ticket für Ausflügler hingewiesen. Wer noch nicht genug gesehen hat, könnte das ZEPPELIN MUSEUM besuchen, welches nicht weit entfernt von der Messe geöffnet hat. 
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, wird direkt vor den Eingang gefahren.

Freitag, 7. Dezember 2018

Ausprobiert: Stattrand OrinocoClear Catappa Leaves Seemandelbaumblätter

Auf der Messe Fisch & Reptil in Sindelfingen 2018 habe ich diese Seemandelbaum-Blätter am Stand von Stattrand Aquaristik eingesammelt.
Als Schnecken- und Flusskrebs-Züchter weiß ich um die Vorteile von Seemandelbaum-Blätter. Das Wasser wird mit wertvollen Huminsäuren angereichert, was eine heilende Wirkung entfaltet, denn Huminsäuren wirken antiphlogistisch (= entzündungshemmend). Seit Jahren verwende ich deshalb die Seemandelbaum-Blätter von aquamax und JBL und bin sehr zufrieden damit und würde eigentlich auch nicht wechseln. Trotzdem probiere ich gern mal ein neues Produkt, auch für den Fall, dass andere nicht lieferbar sind. Außerdem kaufe ich gern auch bei kleineren Shops bzw auf der Messe und möchte mich damit für die Präsenz bedanken, denn ich schätze den persönlichen Kontakt zum Fachhandel.
Seemandelbaum-Blätter haben nicht nur kurative Wirkung, sie werden auch gern gefressen von Garnelen, Flusskrebsen und Schnecken. Allerdings oft erst, wenn sich ein Bio-Film gebildet hat. Deshalb anfangs nicht enttäuscht sein, wenn das Blatt scheinbar nicht angerührt wird. Es ist nur eine Frage der Zeit und es wird gern angenommen. Zurück bleibt nur ein "Gerippe". 

Es gibt mehrere Varianten in Größe bzw. Gewicht, ich habe die Packung "OrinocoClear Catappa Leaves XL 100g Seemandelbaumblätter" vorliegen. Es waren genau 33 Blätter in der Umverpackung aus Karton, keines kleiner als 30 cm, was eine gute Größe für ein 100 Liter Becken ist. Für kleinere Aquarien empfehle ich, die Blätter zu teilen, da sie das Wasser verfärben und die Wasserchemie bei Weichwasser weniger stark beeinflusst wird. Huminsäuren wirken auch pH-senkend, vor allem bei niedriger KH. Also nur fraktioniert ins Becken geben, wenn es vorbeugend wirken soll. Bei höherer Dosierung den pH beobachten.

Die Blätter waren bei Kauf knistertrocken. Sie machen einen wertigen Eindruck. Der Händler verweist auf einen seriösen Zulieferer, was ich ihm abnehme. Ich kaufe keine billigen Blätter, da ich weiß, dass diese auch auf der Straße aufgesammelt werden. Deshalb frage ich immer nach und favorisiere und empfehle hochpreisige Produkte von seriösen Händlern, die mir persönlich bekannt sind. Wer sparen muss, kann eine Quelle für "Bruch" suchen, denn die Blätter zerbrechen leicht und werden von manchen Händlern zugeschnitten, weshalb immer Reste bleiben. Ich bevorzuge große, ungeschnittene Blätter, weil sie im Aquarium optisch mehr hermachen.
Link zum Shop: OrinocoClear Catappa Leaves M Seemandelbaumblätter


Stand 7.12.18. Langzeit-Erfahrung folgt.

Montag, 13. Februar 2017

Planarien Dugesia - ein Gedicht

Copyright B. Earth
 Siehst Du Würmer an den Scheiben,
empfiehlt es sich, entspannt zu bleiben.
Zwar leben in Aquarien
tatsächlich auch Planarien.
Doch sind die meisten Viecher
ganz brave Scheiben-Kriecher.
Drum lernen wir vergleichen,
wer bleibt und wer muss weichen.
Siehst Du am Kopf drei Ecken
hast Du den Feind im Becken.
Doch halt, das reicht noch nicht,
Ein eckiges Gesicht haben manche nicht.
Drum sollten wir zum Sichergehen
noch einmal ganz genau hinsehen!
Hat der Wurm ein Augenpaar,
spricht das für Dugesia.
Jetzt suchen wir beim Wurm den Mund,
hat er einen großen Schlund?
Mittendrin, konkret ventral?
Dann schauen wir ein letztes Mal.
Ist der Darm dreiästelig?
Man sieht es auf den zweiten Blick.
Mittel-Schlund und Augenpaar
plus Dreiast-Darm, nur dann ist klar,
ob Du wirklich sicher bist
und der Wurm ein Räuber ist.
Die Moral von der Geschicht:
Traue "Tante Google" nicht.
Frage lieber Ulli Bauer*
nur so wirst Du planarienschlauer.

*Ulli Bauer ist Expertin für Begleitfauna bei Crustahunter

Mittwoch, 19. Oktober 2016

Neues Cherax Flusskrebs Futter im Praxistest. Dwarf Shrimp Cherax Alltake Test

Seit Jahren suche ich ein tiergerechtes, auf die Bedürfnisse meiner Flusskrebse aus West-Papua Neuguinea abgestimmtes Futter in 1A Profi-Qualität. Meine Vorgabe: Es darf keinerlei Füllstoffe beinhalten! Die meisten Flusskrebse aus Indonesien sind zu über 90% herbivor, vertragen nur proteinarmes Futter, weil es sonst zu einem zu schnellen Wachstum mit Häutungsproblemen bis zum Tod kommen kann. 
Cherax snowden irianto red Jungtier auf Futtersuche
Cherax Jungtiere brauchen mehr Protein, besonders die Cherax lorentzi Jungtiere (Lorentz-Strom) überraschen mich immer wieder, wieviel sie vertragen können. Cherax communis und Cherax destructor haben auch als adulte Tiere einen höheren Proteinbedarf als die meisten Indonesier aus West-Papua Neuguinea. 
Cherax communis, Breeder Kaj Neubauer
Jungtier Cherax destructor in Lauerstellung kurz vor der gewohnten Fütterungzeit
Deshalb ist die optimale Ernährung von Flusskrebsen der Südhalbkugel, wie den Cherax (Parastacidae), eine echte Herausforderung. Und deshalb sind zwei Futter vonnöten; eines mit mehr, eines mit weniger Protein. Vor allem Einsteiger fühlen sich oft verunsichert, was sie ihrem Cherax anbieten können. So erlebe ich das in meiner Flusskrebsgruppe und höre es in Gesprächen. Nicht jeder wohnt auf dem Land und hat Zugriff auf zerfallendes Herbstlaub fernab von Straßen, nicht jeder hat Zugriff auf Posthornschnecken, die Lieblingsspeise meiner Cherax, um ihren Protein-Bedarf selbst zu decken. Posthornschnecken, möglichst ohne Chemie aufgezogen! Mit Wurmmitteln wie Fenbendazol (Panacur) behandelte Schnecken möchte ich meinen Flusskrebsen nicht zumuten. Da kommt das neue Cherax Futter von Dwarf Shrimp gerade recht. 
Copyright Dwarf Shrimp
Copyright Dwarf Shrimp

Es spricht nichts dagegen, das Becken trotzdem mit Herbstlaub auszulegen, es ist Nahrung und Versteck zugleich und schafft Struktur. Da ich schon ein paar Jahre Cherax pflege und zeitweise sehr große Mengen in meinen Becken hatte und sehr viel beobachte, wurde ich mitausgewählt, um das neue Futter auszuprobieren und mich bei dem Hersteller mit Tipps und Anregungen einzubringen. Deshalb habe ich bereits längere Zeit Erfahrung mit der Anwendung, der Akzeptanz und bin mit den anderen Testern gut vernetzt, um mich auszutauschen. Für mich sind das optimale Voraussetzungen für ein wertiges Produkt, wo man mit bestem Wissen und Gewissen eine Empfehlung aussprechen kann. 
Mir ist zum Beispiel ein Anliegen, dass das Futter die Form von Sticks bekommt und nach dem Einbringen ins Becken nicht sofort zerfällt, weil gerade meine Cherax lorentzi gern einen Stick schnappen und damit ins Versteck huschen, während adulte Tiere eher den Boden abweiden, sobald das Licht ausgegangen ist. 
Cherax AllTake Sticks
Trotzdem sollen die Inhaltsstoffe nach Kriterien des Bedarfs der Tiere priorisiert werden. 
Mir ist davon ab wichtig, dass das Futter zum Verkauf mit mindestens 50 g abgepackt wird. 
Cherax AllTake Sticks in 50 g Dose, breite Öffnung für leichtere Entnahme
Der Preis ist zwar nachrangig für mich, weil mir meine Tiere einfach zu viel bedeuten, aber bezahlbar sollte das Futter sein. Mein Test-Team besteht aus Cherax lorentzi (ca 100 Tiere zwischen zwei und acht Zentimeter), 
Cherax lorentzi, adultes Männchen
Cherax lorentzi Jungtier in Tarnfarbe (Fressschutz)

ein Trio subadulter Cherax pekny blue claw, Cherax pulcher und etwa einem Dutzend Cherax snowden irianto red sowie drei Dutzend erst kürzlich entlassenen sehr kleinen Jungtieren mit etwa einem Zentimeter.
Hier ein Cherax pekny blue claw bei der Aufnahme von Cherax AllTake. 

Copyright Dina Lieder, Cherax pekny blue claw
Ein Cherax pulcher ließ sich von einem mit der Pinzette gereichten Stick verführen, einen Cherax lorentzi hab ich mit dem Futterrohr erfolgreich gefüttert. 
Her mit dem Futter! Cherax pulcher
Die anderen waren anfangs zögerlich, was ich erwartet habe, da beim Futter keine Lockstoffe verwendet werden. Nach mehreren Stunden war kein Futter mehr im Becken. Da ich Garnelen mit in den Becken habe, haben diese sich wohl auch an dem Festmahl beteiligt. 
Mein Fazit nach mehreren Monaten: Das Futter enthält alle essentiellen Inhaltstoffe, die einen Cherax optimal versorgen für Wachstum, Fortpflanzung und die immer risikoreichen Häutungen. Die Sticks riechen sehr gut und schmecken vielversprechend, was sich ungewöhnlich lesen mag, aber für mich ein wichtiges Kriterium ist. Was muffig oder fischig riecht oder schmeckt, das kommt nicht in meine Becken! 
Die Sticks bleiben lange genug stabil, damit die kleinen Futterdiebe sie gut schnappen und in Sicherheit bringen können, zerfallen anschließend nach und nach in ein feines Pulver, welches sehr gut vom Nachwuchs aufgenommen werden kann, welche feinstes Futter brauchen, sich in der Natur überwiegend von Detritus ernähren. 
Ich kann Cherax AllTake bedenkenlos empfehlen. Da ich zuviele Cherax pflege, warte ich auf Züchter-Gebinde, werde es dann selbst kaufen und verwenden. Herbstlaub, etwas Grünzeug aus dem Bio-Garten, Posthornschnecken und hin und wieder ein kleiner Regenwurm werden trotzdem immer in meinen Cherax-Becken zur Verfügung gestellt. Zusammen mit Cherax AllTake und Cherax AllTake jr. sind meine Tiere bestens gerüstet für den Aquarien-Dschungel.  
Tipp: Herantasten wegen der optimalen Fütterungsmenge, etwas Zeit für die Umstellung geben, nach maximal 12 Stunden zuviel gefüttertes Futter absaugen, damit es die Wasserchemie nicht belastet. Schüchternen Tieren immer mal einen Stick mit einem Acryl-Futterrohr oder einer langen Pinzette anbieten. 

Link zum Hersteller: Dwarf Shrimp Shop Krebsfutter

Montag, 26. September 2016

Dennerle Shrimp King Cambarellus Futter f. Zwergflusskrebse Bewertung

Da ich bisher kein zufriedenstellendes Futter für meine Zwergflusskrebse Cambarellus Shufeldtii gefunden hatte, kam es mir gerade recht, dass ich eines zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen habe. Dennerle Shrimp King Cambarellus.
Mein Test-Team: Hunderte Cambarellus Shufeldtii in einem 160 Liter Becken, gut verkrautet für viel Struktur. Getestet habe ich eine Woche lang vergleichend mit zwei anderen Produkten von einem Mitbewerber. (Nicht von Dwarf-Shrimp, das teste ich gerade bei meinen Cherax, da kommt ein extra Bericht). Das hier vergleichend getestete Mitbewerber-Futter ist noch nicht im Handel, deshalb keine näheren Angaben dazu.
Hier Hersteller-Angaben zum Test-Futter für Zwergflusskrebse. 

Hauptfutter für Zwergkrebse

Shrimp King Cambarellus

Die dünnen, sinkfähigen Sticks sind 100% aus natürlichen Zutaten sind reich an Calcium.
Sie sorgen für einen kräftigen Panzer und tolle Farben dank dem Farb-Booster Astaxanthin.
  • sinkfähige Mini-Sticks aus 100% natürlichen Zutaten
  • mit natürlichem Calcium und Astaxanthin
  • für kräftige Panzer und leuchtende Farben
Garantie: Ohne künstliche Konservierungsstoffe!
Art.Nr.Inhalt
607845 g
 
Die Umverpackung verspricht mehr als der Inhalt hält. Öffnet man die Verpackung, kommt ein kleines schwarzes Döschen zum Vorschein, Inhalt 45 g mit dünnen, sehr festen dunklen Sticks. Leider ist das Döschen auch nicht randvoll, was beim Anwender sicher nicht zu freudiger Begeisterung führen wird.
Gibt man die Sticks ins Becken, ändert sich die Laune. Sie sinken schnell und bleiben fest, die Größe scheint optimal für Zwergflusskrebse geeignet. Vor allem in großen Cambarellus-Gruppen gibt es mächtig Futterneid, weshalb die kleinen Kneifer gern etwas "stehlen" und dann hurtig in Sicherheit bringen, um es an ruhigem Ort aufnehmen zu können ohne Gerangel.
Ich habe es selbst probiert. Schmeckt ein Futter arg fischig oder muffig, kommt es erst garnicht ins Becken. Hier war ich angenehm überrascht. Schon die Duftwolke beim Öffnen der kleinen Dose riecht angenehm und vielversprechend.
Leider ist die Dose mehr hoch als breit und hat wieder eine viel zu kleine Öffnung für Männerhände. Das habe ich schon vor Jahren beim Dennerle Garnelen-Futter reklamiert, wurde von Dennerle aber leider nicht erhört.
Dafür freut den Shuffel-Pfleger die gute Akzeptanz. Nach 30 Sekunden war der erste dran, nach und nach kamen auch die anderen aus der Deckung. Wie gewohnt, wird es von vielen angetestet, dann geschnappt und in Sicherheit gebracht, wenn der "Tisch-Nachbar" sich nähert. Einige waren so begeistert, dass sie gedrittelte Sticks komplett aufgefressen haben. Das ist eine ordentliche Menge. 
Vorn die Sticks, einer in Arbeit, hinten links die großen, weichen Brocken
Eines der Konkurrenz-Produkte wurde ähnlich gut angenommen, ist aber zu groß und schwer zum Abtransportieren und zerfällt sehr viel schneller.
Außerdem kommt es zu einer großen Sauerei im Becken, weil die Shuffels das große und weichere Mitbewerber-Futter schreddern, wie man auf den Fotos an den vielen Flocken im Bild gut sehen kann. 
Vorn der Dennerle Stick, hinten das große, weiche Mitbewerber-Produkt, welches gerade geschreddert wird
Das macht nichts, das kommt den Kleinen zugute, stört nur beim Fotografieren für diesen Bericht. 
Ich persönlich würde beide kaufen, die Sticks von Dennerle für die adulten Shuffels, die großen, weichen Brocken für die Jungtiere, die sich drüber hermachen, wenn es zerfallen ist.
Leider ist zumindest das Futter von Dennerle zu teuer für meine große Gruppe. Wer nur eine einstellige Zahl Zwergflusskrebse pflegt ist damit sicher gut bedient. Es ist ein Alleinfuttermittel, wirkt wertig, durchdacht und hat eine sehr gute Akzeptanz. Empfehlung!
Spricht aber nichts dagegen, den kleinen Rittern auch Grünzeug anzubieten wie Bio-Frost-Blattspinat und/oder frisch gebrühte Brennnesseln aus dem eigenen Bio-Garten. Das macht das Futter erschwinglicher. Außerdem schätzen sie nach meiner Beobachtung Abwechslung. Für den Jagdtrieb darf es hin und wieder auch ein Lebendfutter in Form von roten Mückenlarven sein.

Mittwoch, 3. August 2016

JBL ProSilent a100 & a300 im Praxistest

Ich bevorzuge für meine Nano-Aquarien und kleineren Becken Luft-Innenfilter und habe mit Luftpumpen der Marke Schego und Aquael unterschiedliche Erfahrungen gemacht, vor allem bezüglich der Lautstärke. Die einzige Pumpe, die meinen Ansprüchen weitgehend genügt ist die Aquael Oxypro 150 mit 2 Watt. Sie ist leise, verstellbar, der Schlauch sitzt fest und sie sieht sogar gut aus. Nachteil: Sie hat nur 2 Watt und ist verhältnismäßig teuer. Deshalb hab ich mich für die, laut Hersteller-Angaben, leistungsstärkeren JBL ProSilent a 100 und a300 white interessiert. 
Ich berichte über meine Erfahrungen mit der a300, was weitgehend genauso für die a100 zutrifft. Letztere hat 3 Watt und nur einen Ausgang, die a300 3,9 Watt und zwei Ausgänge. Bei beiden Luftpumpen sind Luftschlauch (zwei Meter), Rückschlagventil und Ausströmerstein im Lieferumfang, bei der a300 alles zweifach. Das ist schon mal ein großer Pluspunkt. Nachrangig, aber für mich trotzdem erwähnenswert, ist die schöne Verpackung, weshalb JBL-Produkte sich immer gut als Geschenk machen. Die Pumpe und das Zubehör wirken durchdacht und wertig. Die White Edition ist stylisch und gefällig und macht sich vor allem in schwarzen und weißen Aquarien-Unterschränken gut. 
JBL ProSilent a300, Foto Roland Emmenlauer
Ich habe die Pumpen jetzt vier Monate ausprobiert und folgendes festgestellt:
Die Schlauchverschraubung für den 4/6 mm Silikonschlauch sorgt für bombenfeste Verbindung. Da meine fünf Katzen gern mal durchs Board springen gefällt mir das sehr gut. Die um 90° drehbaren Luftanschlüsse sind sehr praktisch, weil man die Luftpumpe deshalb uneingeschränkt an der Öse aufhängen oder an jeder Stelle über oder unter dem Aquarium aufstellen kann. Die Luftmenge ist regulierbar über Hebel, die gerade so leichtgängig sind, dass sie sich nicht versehentlich verstellen.

Die Leistung ist erstaunlich. Ich habe an der JBL a300 abwechselnd JBL ProSilent TekAir, JAD SF-102 Schwammfilter und Nova (Nano) XY-2831 "Doppelter Bio Schwammfilter" betrieben und beste Erfahrungen gemacht mit Reserven nach oben. Sogar bei größeren Luft-Innenfiltern sorgte sie für genug Druck, wo die Aquael Oxypro bereits an die Grenze kam. 
Geräuschentwicklung: Die Gummifüße wecken Erwartungen, "ProSilent" ist wie ein Versprechen. JBL gibt <38,5 db(A) an für die a300, <37 db(A) für die a100. Ich höre von beiden Luftpumpen nur ein leises Summen bzw. Brummen. Die Aquael Oxypros sind durchweg noch einen Tick leiser (ich habe fünf Aquael Oxypro im Betrieb zum Vergleich). Um das herauszufinden, musste ich nah herangehen, aus zwei Metern Entfernung höre ich beide Pumpen nicht mehr, weder die Oxypro noch die ProSilent von JBL. Alle anderen Pumpen, die ich betreibe sind deutlich lauter, teilweise sogar unerträglich laut.
Fazit: Die JBL ProSilent Luftpumpen a100 und a300 sehen gut aus, sind sehr gut ausgestattet mit sinnvollen und durchdachten Anschlüssen und Reglern, machen einen hervorragenden Job an Luft-Innenfiltern (und Ausströmersteinen) und sind leise. Meine beiden sind absolut wohnzimmertauglich. Ich werde in Zukunft nur noch diese kaufen, auch, weil JBL vier Jahre Garantie gibt und der JBL-Support vorbildlich ist.
Technische Daten a300 (Hersteller-Angabe):

  • Flüsterleise (< 38,5 dB(A)) durch Spezial-Gehäusefüße, Schalldämmung und Gewicht. 4 Jahre Garantie.
  • 300 l/h Luftleistung mit > 160 mbar Luftdruck bei nur 3,9 W Stromverbrauch.
  • 2 Membranen und 2 separat regelbare Luftausgänge.
  • Anschlussfertig mit 2 m Schlauch, 2 Rückschlagventilen und 2 Sprudelsteinen.
Technische Daten a100 (Hersteller-Angabe):
  • Flüsterleise (< 37 dB(A)) durch Spezial-Gehäusefüße, Schalldämmung und Gewicht. 4 Jahre Garantie.
  • 100 l/h Luftleistung mit > 160 mbar Luftdruck bei nur 2,9 W Stromverbrauch.
  • 1 Membrane und 1 regulierbarer Luftausgang.
  • Anschlussfertig mit 2 m Schlauch, Rückschlagventil und Sprudelstein. 
Link zum Hersteller JBL Luftpumpen 

Dienstag, 26. Juli 2016

Flusskrebse sicher versenden

Flusskrebse sicher versenden ist leichter als gedacht, wenn man sich an bewährte Prozeduren hält. 
Verpackungsbecher für Salate, wasserdicht verschließbar
Da ich kürzlich einmal mehr so ein Foto zugespielt bekommen habe, hab ich mich heute entschlossen, einen Blogbericht zu verfassen. 
So ist es falsch. 
so nicht!
Die Flusskrebse sind tot angekommen, wurden wahrscheinlich totgeschüttelt.
So ist es richtig: Das Transportgefäß muss so eng sein, dass der Flusskrebs sich gerade noch ein kleines bisschen bewegen bzw. drehen kann. Die Pakete werden nach meiner Erfahrung praktisch immer geworfen, fallen herunter und kollern im Lieferwagen umher. Leider hab ich das schon selbst beobachten müssen.
Sitzt der Kneifer aber eng in einem weichen Gefäß, ist dieses Risiko ausgeschlossen. Es reicht sehr wenig Wasser. Manche versenden ihre Flusskrebse sogar lediglich feucht. Wichtig ist nur, dass das Gefäß 100% wasserdicht ist, damit der Flusskrebs nicht ganz trocken sitzt. Solange die Kiemen feucht bleiben, geht es ihm gut. So transportierte Flusskrebse bitte erst nach und nach wieder ganz mit Wasser bedecken, wenn sie angekommen sind, damit sie nicht ertrinken. 

Ich geb soviel Wasser in die Schale, dass der Flusskrebs nicht ganz mit Wasser bedeckt ist. Das hat den Vorteil, dass der neue Besitzer einen Teststreifen, ein Leitwertmessgerät oder ein Thermometer hineinhalten kann. So weiß er sofort, ob die Werte mit seinem Aquarienwasser kompatibel sind und ob der Flusskrebs erst langsam erwärmt oder abgekühlt werden muss. 
Mein Text und meine Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen zu Informations- und Ausbildungszwecken gerne geteilt werden.

Am sichersten sind laut meiner Erfahrung sogenannte Feinkostbecher bzw. Salatschalen mit Deckel mit 250 ml
Die Schalen gibt es in verschiedenen Größen, diese hier hat 250 ml, der Cherax ist 5 cm lang, ohne Scheren
Mit Streifen von Matten oder Filterschwämmen wird die Schale etwas ausgepolstert
Die Schale muss ringsrum gut geschlossen sein, lieber einmal mehr kontrollieren
Diese Schale ist nicht richtig geschlossen
Zur Sicherheit verpacken wir die Schale noch in einem Fischversandbeutel oder einem wasserdichten Gefrierbeutel
Der Beutel mit einem breiten, stabilen Gummi fest verschlossen, die Schale in eine Styropor-Box gestellt und ringsum gut gepolstert, so dass die Schale nicht in der Styroporbox umhergeschleudert wird
Zuletzt wird das Paket mit Klebeband verschlossen. Bei DHL könnte Olivenöl abgelehnt werden, da angeblich brennbar. Stattdessen geht auch Mayonaise.
Unbedingt die Adressse noch einmal überprüfen! Und möglichst die Telefon-Nummer vom Empfänger auf dem Paketschein angeben. 
Noch ein Tipp: Bei Temperaturen über 25°C geben wir einen Beutel mit kühlem Wasser mit ins Paket. Wasser ist der beste Wärme- bzw Kältespeicher! Bei Temperaturen von 28°C oder mehr verschicken wir grundsätzlich keine Flusskrebse.
Im Winter verfahren wir umgekehrt. Heatpacks verwende ich ungern. Falls das jemand bevorzugt, die Löcher zur Luftzufuhr ins Paket nicht vergessen! Cambariden wie Procambarus Alleni werden grundsätzlich ohne Heatpack verschickt. Besser ist, bei einstelligen Temperaturen vorübergehend gar nicht zu verschicken.
Styropor-Pakete bekommt man in gutem Zoo-Fachgeschäft oder Online-Shop, unsere sind von der Tierarzt-Praxis. Die bekommen ihre Impfstoffe in solchen Paketen und sind froh, wenn sie sie nicht entsorgen müssen. 


Das abgebildete Flusskrebse-Weibchen ist übrigens nach drei Tagen wohlbehalten beim Empfänger angekommen. 
Roland Emmenlauer, 26.7.16 

Update November 2018: Bei DHL müssen Styropor-Pakete umverpackt werden in z.B. Packpapier. 

Montag, 4. Juli 2016

Napfschnecken Neritina pulligera und Rennschnecken richtig füttern. Algensteine und mehr.

Neritina pulligera und anderen Algenfresser sind kein Erstbesatz in einem Aquarium, im Gegenteil, oft kommen sie schon ausgehungert in die Shops. Hier mal zwei Tipps, wie man sie tiergerecht ernähren kann, wenn man (noch) keine Algen im Becken hat. 
Man nehme eine Glasschale. Hinein kommen glatte Flusskiesel und Aquarienwasser. Das Ganze auf die Sonnen-Fensterbank stellen. Warten...
So sieht das Ergebnis aus. 
Hier sieht man gut, wie die Stahlhelmschnecke den Stein abweidet
Alternativ gibt es weitere Möglichkeiten, nämlich zerfallendes Herbstlaub wie Buche und Weichholz. Einfach Herbstlaub, im Wald gesammelt, in einem Eimer mit Aquarienwasser geben, dazu kommt ein Sprudelstein und eine kleine Aquarien-Luftpumpe. Nach zwei Wochen hat sich ein Bio-Film gebildet, der von allen Wirbellosen gern gefressen wird, auch von den Napfschnecken. 
Wer es noch einfacher möchte, der besorgt sich ein weiches Stück Moorkienholz. Je weicher und leichter, umso besser. Sollte es noch lange schwimmen, kein Problem, es reicht, wenn es die Aquarienscheibe berührt, die Napfschnecken finden es und fressen daran. Wenn man mit dem Fingernagel Kerben reindrücken kann ist es genau richtig. 
Soll eine Neritina pulligera umgesetzt werden, gibt es einen Tipp, der es sowohl der Schnecke als auch dem Halter leichter machen. Man fasst die Schnecke am Haus und gibt ihr durch einen leichten Druck in eine Richtung einen Impuls. Die Schnecke braucht bis zu 30 Sekunden, bis sie reagiert, wenn dieser leichte Druck aufrecht erhalten wird. Zuletzt zieht sie ihren Fuß ins Haus zurück und man kann sie ganz leicht von der Scheibe abnehmen und umsetzen

Montag, 18. April 2016

Wasserschnecken ins Aquarium richtig eingewöhnen

Wasserschnecken ins Becken werfen kann dazu führen, dass sie ihren Deckel zumachen und sich in ihr Haus in die hinterste Schmollecke zurückziehen. Das überleben sie zwar in der Regel, so wie wir das auch in der Regel überleben, wenn uns jemand im Schwimmbad ins Becken schubst, aber angenehm ist das nicht, wie man an der Reaktion vieler Schnecken sehen kann. Dann nämlich, wenn sie sich tot stellen. Gerade nach längeren Transporten sind die Tiere oft sehr geschwächt und halten das nicht gut aus, können sogar sterben. Für manche Schnecken ist es außerdem lebenswichtig, wenn sie vor dem Abtauchen noch mal tief atmosphärische Luft holen können.
Besser ist, man lässt ihnen ein bisschen Zeit, damit sie selbst entscheiden können, wann sie soweit sind. Das geht so: Man fixiert ein Stück Styropor am Beckenrand. Dazu eignen sich sehr gut sogenannte Clip-Sauger, wie sie etwa bei Aquarienheizern oder Außenfiltern im Lieferumfang sind. Man bekommt sie in jedem gut sortierten Aquarien-Geschäft oder Online-Shop als Zubehör. 
Das Styropor wird so befestigt, dass es eine schiefe Ebene bildet wie auf folgendem Foto. Hier ist die Schnecke bis zum Wasserrand geschneckt und denkt nach.
Asolene Spixi am Styropor-Strand
Die schiefe Ebene ergibt sich praktisch wie von selbst, da das Styropor am nicht fixierten Ende aufschwimmt. 
Planorbella duryi beim Fußbad
Hat man keinen Clip-Sauger zur Hand, kann man das Styropor auch einfach schwimmen lassen. In dem Fall taucht man es kurz unter, damit die Oberfläche benetzt ist. Nach einer Weile kontrollieren, ggf. noch einmal vorsichtig benetzen ohne die Schnecke einzutauchen. Für Napfschnecken muss das Styropor auf jeden Fall Kontakt zur Scheibe haben, da sie sich geschwächt oft nicht mehr selbst aufrichten können, wenn sie vom Styropor herunter auf den Rücken fallen. 
Die Aquarienbeleuchtung wird solange abgeschaltet, damit die Schnecke nicht gedünstet wird.
Der Tipp mit dem Clip-Halter stammt von Alexandra Behrend. Danke Alexandra!